Patienten + Besucher
Klinische Ethik-kommission

Unsere Klinische Ethikkommission (KEK) bietet Hilfe bei ethischen Fragen und Konflikten des klinischen Alltags.

Vorsitzender: Dr. Michael Rost

ethikbeauftragter@krankenhaus-korbach.de

Die Klinische Ethikkommission (KEK) bietet Hilfe bei ethischen Fragen und Konflikten im klinischen Alltag. Es ist zum einen ein Beratungsgremium, in dem Menschen aus unterschiedlichen Berufen zusammenkommen, um über ethische Entscheidungskonflikte aus dem Alltag des Krankenhauses zu diskutieren. Ihm gehören neben Mitarbeitern der Klinik auch externe Fachleute wie etwa Juristen, Geistliche und Sozialarbeiter an. Das Gremium diskutiert über ethische Konflikte aus dem klinischen Alltag und formuliert gemeinsam Empfehlungen, die Hilfe in diesen Situationen bieten. Zum anderen wird es auch in aktuellen Konfliktsituationen des Krankenhausalltags nach Anforderung durch Patienten, Angehörige oder Mitarbeitenden aktiv.

Unser Beraterteam, bestehend aus drei weitergebildeten Ethikberatern, ist Ihr erster Kontakt in ethischen Fragen. Sie können in vielen Situationen bereits Ihre Fragen klären. In komplexen Fällen werden weitere Mitglieder der Ethikkommission (und wenn erforderlich auch zusätzliche Fachleute) für eine Beratung hinzugezogen. Alle Mitglieder der Ethikkommission unterliegen der Schweigepflicht.

Unser Beratungsteam (Ethikberater im Gesundheitswesen (AEM))

  • Dr. Michael Rost
    Internist, Palliativmediziner, Palliativarzt im Palliativteam Nordhessen, Ethikbeauftragter und Vorsitzender der Ethikkommission
  • Victoria Jaeger
    Gesundheits- und Krankenpflegerin, Palliativfachkraft, stv. Leitung der Intensivstation
  • Sandra Voss
    Altenpflegerin, Palliativfachkraft, Leitung des ambulanten Hospizdienstes Korbach

Die Möglichkeiten der modernen Medizin werfen für alle an Behandlung und Pflege Beteiligten zunehmend ethische Fragen auf: Was kann und darf die moderne Medizin? Darf Medizin alles, was möglich ist, machen und durchsetzen? Welche Folgen sind zu bedenken für den Einzelnen und auch für sein Umfeld?

Daraus ergeben sich die vier Grundprinzipien der medizinischen Ethik:
Nicht schaden: Abwägung von Risiko und Nutzen einer Maßnahme
Wohl des Patienten: Wird dem Patienten mit der Maßnahme etwas Gutes getan?
Patientenautonomie: der Patient (oder dessen rechtlicher Vertreter) entscheidet nach entsprechend gründlicher Information selbst über eine Maßnahme („informed consent“).
Gemeinwohl: die Frage nach gerechter Verteilung von Ressourcen

Alle Patienten, ihre Angehörigen sowie alle Mitarbeitenden im Stadtkrankenhaus.

Ganz unkompliziert per E-Mail: ethikbeauftragter@krankenhaus-korbach.de

Für ein persönliches Gespräch vermitteln Ihnen unsere Kollegen am Empfang unter der Telefonnummer 05631 569-0 entsprechende Kontakte.

Ethikberater und Ethikkommission haben keine Entscheidungsbefugnis, sie geben Empfehlungen ab und unterstützen damit Patienten und Behandelnde darin, zu einer guten Entscheidung zu finden.